- Sie befinden sich hier:
- HOME|
- MOTHERS OF THE LAND - HUNGER.MACHT.PROFITE
Kinoprogramm Gleisdorf
Filminfo
Land/Jahr: Peru/2020
Genre: Dokumentarfilm
Länge: 74 min.
Altersfreigabe: ---
Prädikat: -
Genre: Dokumentarfilm
Länge: 74 min.
Altersfreigabe: ---
Prädikat: -
![dolby digital](g/icon-dolby.png)
MOTHERS OF THE LAND - HUNGER.MACHT.PROFITE
Kino Anders Spezial
Ein Filmabend in Kooperation mit FIAN Ă–sterreich, normale.at, Ă–BV - Via Campesina Austria und Attac Ă–sterreich: Rotes Gold - The Empire of the Red Gold
Im Anschluss Filmgespräch mit Tina Wirnsberger (FIAN Österreich)
Ein Filmabend in Kooperation mit FIAN Ă–sterreich, normale.at, Ă–BV - Via Campesina Austria und Attac Ă–sterreich: Rotes Gold - The Empire of the Red Gold
Im Anschluss Filmgespräch mit Tina Wirnsberger (FIAN Österreich)
Ă–sterreich-Premiere: Mothers of the Land
von Diego Sarmiento, Alvaro Sarmiento, Peru 2020, 74 Min, OF mit deutschen UT
Im Hochland der Anden pflegen die Bäuerinnen noch ein sehr enges Verhältnis zur Natur. Die Samen, Pflanzen und Früchte, die dem Boden entwachsen, sind wie Verwandte zu denen man ein gutes Verhältnis pflegt. Doch seit einiger Zeit wird es für sie immer schwieriger sich richtig zu kümmern: das Klima ist nicht mehr stabil, das Wetter hat sich verändert und selbst der Duft der Erde ist oft nicht mehr, was er mal war. Fünf Frauen in den Anden versuchen trotz der zunehmenden Schwierigkeiten eine traditionelle indigene und organische Landwirtschaft aufrecht zu erhalten, um gesunde Nahrung zu produzieren..
www.hungermachtprofite.at
Im März 2022 finden zum elften Mal die Filmtage zum Recht auf Nahrung - Hunger.Macht.Profite. - statt. Die Projektträger*innen FIAN Österreich, normale.at, ÖBV - Via Campesina Austria und Attac Österreich zeigen kritische Dokumentarfilme über unser Agrar- und Lebensmittelsystem. Die Filme beschäftigen sich mit den globalen Zusammenhängen des Ernährungssystems sowie landwirtschaftlicher Produktion und erzählen Geschichten über Landraub, Umweltverschmutzung und Ausbeutung, aber auch Hoffnung und Mut, regionale Alternativen und Widerstand.
Nach den Filmvorstellung laden wir zu Gesprächen mit Impulsgeber*innen ein, um gemeinsam über unsere Handlungsoptionen zu diskutieren![](g/leerbild.gif)
![](g/leerbild.gif)
![](g/leerbild.gif)
Karten kaufen/reservieren: Klicken Sie auf die Beginnzeit, um Karten für den Film online zu kaufen oder zu reservieren. Reservierungen sind nur am aktuellen Spieltag bis 90 Minuten vor Filmbeginn möglich.
Reservierte Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Filmbeginn an der Kinokassa abholen.
von Diego Sarmiento, Alvaro Sarmiento, Peru 2020, 74 Min, OF mit deutschen UT
Im Hochland der Anden pflegen die Bäuerinnen noch ein sehr enges Verhältnis zur Natur. Die Samen, Pflanzen und Früchte, die dem Boden entwachsen, sind wie Verwandte zu denen man ein gutes Verhältnis pflegt. Doch seit einiger Zeit wird es für sie immer schwieriger sich richtig zu kümmern: das Klima ist nicht mehr stabil, das Wetter hat sich verändert und selbst der Duft der Erde ist oft nicht mehr, was er mal war. Fünf Frauen in den Anden versuchen trotz der zunehmenden Schwierigkeiten eine traditionelle indigene und organische Landwirtschaft aufrecht zu erhalten, um gesunde Nahrung zu produzieren..
www.hungermachtprofite.at
Im März 2022 finden zum elften Mal die Filmtage zum Recht auf Nahrung - Hunger.Macht.Profite. - statt. Die Projektträger*innen FIAN Österreich, normale.at, ÖBV - Via Campesina Austria und Attac Österreich zeigen kritische Dokumentarfilme über unser Agrar- und Lebensmittelsystem. Die Filme beschäftigen sich mit den globalen Zusammenhängen des Ernährungssystems sowie landwirtschaftlicher Produktion und erzählen Geschichten über Landraub, Umweltverschmutzung und Ausbeutung, aber auch Hoffnung und Mut, regionale Alternativen und Widerstand.
Nach den Filmvorstellung laden wir zu Gesprächen mit Impulsgeber*innen ein, um gemeinsam über unsere Handlungsoptionen zu diskutieren
![](g/leerbild.gif)
![](g/leerbild.gif)
![](g/leerbild.gif)
![](g/leerbild.gif)
Reservierte Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Filmbeginn an der Kinokassa abholen.