Kinoprogramm Leibnitz
KONTAKT  |   MEMBERS  |   ONLINESHOP  
 
Plakat
 

Startzeiten:
    Filminfo
    Land/Jahr: Österreich/2015
    Genre: Dokumentarfilm
    Regie: David Reumüller

    Länge: 62 min.
    Altersfreigabe: ---
    Prädikat: -
    dolby digital
     
     
    KINO ANDERS SPEZIAL - MANFRED PERL
    KinoAnders SpezialManfred Perl kommt aus St.Andrä-Höch, wurde eher als Sonderling des Ortes bekannt, bis er 1993 den größten Klapotetz der Welt am Demmerkogel gebaut hat....
    Als Krowot, Jugo und Zylinder hat ihn sein Lehrherr beschimpft, zu nichts tauge er und schon gar nicht zur Tischlerei. Manfred Perl hat trotzdem ganz allein den größten Klapotetz der Welt gebaut und er hat es trotzdem zum selbständigen Tischler gebracht. In seinem südsteirischen Heimatdorf lebt er mit seiner Familie das Leben eines originalen Landeis. Graz ist die größte Stadt, die er je gesehen hat, das Schiwago in Dobl die beste Disco und sein spektakulärstes Reiseabenteuer bislang war die Überstellung einer Straßenwalze von Stainz nach Deutschlandsberg. Aber jetzt fährt Manfred Perl gemeinsam mit seinem Nachbarn David nach London, denn dort ist Davids Cousin zuhause und für den hat Manfred eine Eckbank gezimmert. Unterwegs möchte David Manfred ein bisschen die Welt zeigen und mitfilmen, wie sich dessen unzivilisertes Eigenbrödlertum daran reibt. Der Protagonist ahnt, was von ihm erwartet wird, und versucht es zu bieten. Das haut aber nicht so richtig hin. Auf der Fähre beteuert er zwar, wie sehr ihn das Meer beeindruckt. Authentischer ist aber sein Wunsch, möglichst schnell wieder von Deck zu kommen, weil ihm der Wind da oben viel zu kalt ist; und seine Art, durch die Welt zu laufen wie ein Spiegel, der alles, was ihm begegnet, eins zu eins wiedergibt und dabei nichts reflektiert oder an sich heran lässt, kann nerven. Aber wenn ihm die Frau von Davids Cousin Liszt vorspielt, weicht Manfreds gespielte Ergriffenheit schnell einem Zustand, der ihm selber nicht mehr ganz geheuer ist.

    Manfred Perl. Kein Name, der einem auf Anhieb etwas sagen muss, jedoch wird sich das in Kürze gewaltig ändern. Manfred Perl ist ein selbstständiger Tischler aus St Andrä-Höch in der Steiermark, ein Lebenskünstler, ein Querkopf, ein Sonderling, ein Mensch mit Visionen. Einer, der nicht bereit ist, das Leben als selbstverständlich hinzunehmen.
    Der eigentlich aus der bildenden Kunst und Musik (Reflector) bekannte David Reumüller, ist selbst so eine Art Universalkünstler mit einem unbändigen Hunger auf unbegangene Territorien jeglicher kreativer Disziplin. Als neu „zuagroaster“ Nachbar hat er Manfred Perl vor längerer Zeit in St. Andrä-Höch kennen und schätzen gelernt. Aus der Bekanntschaft beider Männer entstand schlussendlich die Idee Reumüllers, dem dorfbekannten Querkopf Perl ein filmisches Denkmal zu setzen. Schließlich hat Manfred Perl in den Neunzigern in minutiöser Eigenarbeit den damals größten Klapotetz der Welt gebaut und wurde seit jeher von einigen als seltsamer Eigenbrötler und von anderen als genialer Visionär gesehen. Als sich ein Tischlerauftrag aus London(!) ergibt, fasst Reumüller einen Entschluss: Er besorgt sich eine kleine Filmcrew (Jörg Stefke, Kamera und Matthias Feldmann, Ton) samt dem zugehörigen Equipment, nimmt den Tischler und sein entstandenes Werkstück mit und dokumentiert sowohl Perls Alltag als auch seine erste Fernreise mittels Kleinbus ins ferne London einfach mit.
    In Zusammenarbeit mit Gregor Stadlober (Dramaturgie) und Jörg Stefke (Schnitt) ist ein unglaublich originelles, spannendes, lustiges, manchmal auch melancholisches Portrait eines Menschen entstanden, in dessen Kopf alle Denkprozesse ungefähr doppelt so schnell, gleichzeitig und intensiv ablaufen wie bei anderen Menschen. Perl, der zwanghaft jegliches Lebensgeschehen sprachlich reflektiert, wird so zu einem erfrischend neuen Spiegelbild auf eine Welt, die wir schon längst auswendig zu kennen geglaubt haben.
    Erwähnenswert ist auf jeden Fall auch die Filmmusik: Von Reumüller zusammen mit dem “Bulbul”-Mastermind Manfred “Raumschiff” Engelmayr und dem meisterlichen Produzenten Bernd Heinrauch als “Muscle Tomcat Machine” eingespielt, erschließt der Soundtrack dem gedrehten Material neue Dimensionen; in manchen Augenblicken wähnt man sich bei der Aufführung in einer Mischung aus einem Kunstfilm nach einem Drehbuch von Peter Handke und einem Frühwerk von David Lynch.
    Nicht zu vergessen der knorrige Humor sowie das wunderbar aberwitzige Selbstbewusstsein, welches sowohl dem Hauptprotagonisten, als auch dem Film selbst aus jeder Ritze herausschimmert – die schon etwas überstrapazierte Zeile aus dem Song “New York, New York”, “If I can make it there, I'll make it anywhere” trifft für mich nun auch auf jeden Fall für St. Andrä-Höch zu. Ich war unglaublich froh, dem der Vorführung beiwohnenden Hauptdarsteller danach die Hand schütteln zu dürfen, und ich bin mir sicher, dieser Impuls wird auch Sie nach dem Genuss von “Manfred Perl” unwiderstehlich überfallen.

    Dr. Nachtstrom (fm4, Soundportal)
     
    Karten kaufen/reservieren: Klicken Sie auf die Beginnzeit, um Karten für den Film online zu kaufen oder zu reservieren. Reservierungen sind nur am aktuellen Spieltag bis 90 Minuten vor Filmbeginn möglich.

    Reservierte Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Filmbeginn an der Kinokassa abholen.